Fortbildungen

Unsere Fortbildungen stehen auch Mitgliedern aus Imkervereinen anderer Kreisverbände offen. Interessierte "Nicht-Imker*Innen" sind ebenfalls willkommen.


Hier unsere Themen 2025. Zur detaillierten Beschreibung und Anmeldung gelangen Sie indem Sie auf die Kurzbeschreibung klicken oder nach unten scrollen!


Lebensmittelhygiene in der Imkerei

Referent/in: Dr. Ansgar Reckmann (Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Stadt Essen)

Datum: 24.05.2025 Zeitraum: 11:00 - 12:00 Uhr

Kostenbeitrag: KOSTENFREIER VORTRAG

Zielgruppe: Imkerinnen und Imker


Lebensmittelhygiene in der Imkerei

  • Rechtliche Grundlagen
  • EU-Hygienerecht und Nationale Durchführungsverordnung
  • Anforderungen an die Betriebs- und Personalhygiene in der Imkerei
  • Hygienische Mindestanforderungen im Umgang mit Honig


Der Kreisimkerverband Essen e. V. stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Teilnahmebescheinigungen aus.


Ort:

Bildungszentrum Gartenbau Essen
Külshammerweg 18–26
45149 Essen


Anmeldung Lebensmittelhygiene 24.05.2025

 
Mit der Anmeldung erklären Sie sich lt. Datenschutzgrundverordnung mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden. Auf Ihren schriftlichen oder per E-Mail geäußerten Wunsch werden Ihre Kontaktdaten unwiderruflich gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Informationen. Ihre personenbezogenen Daten aus der Anmeldung stehen ausschließlich dem Vorstand des Kreisimkerverbandes Essen e. V. als Veranstalter und Mitarbeitern des Vereins, deren Funktion und Aufgaben im Verein erfordern, zur Verfügung und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die personenbezogenen Daten der Kursteilnehmer werden ausschließlich zur Organisation, Durchführung, ggf. Absage des Kurses und Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen sowie zur Abrechnung der Kursgebühr und Fördermitteln verwendet. Zwischen dem Kreisimkerverband Essen e. V. und Ihnen als Kursteilnehmer kommt ein Vertragsverhältnis zustande. Die personenbezogenen Daten werden Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitern des Vereins soweit zur Kenntnis gegeben, wie es deren Funktion und Aufgaben im Verein erfordern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung).
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich ggf. mit der Weitergabe Ihrer Angaben in der während der Veranstaltung auszufüllenden Teilnahmeliste an den Deutschen Imkerbund, den Imkerverband Rheinland, der Landwirtschaftskammer NRW oder an das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen einverstanden. Die Kursteilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung - der Kreisimkerverband Essen e.V. haftet nicht bei Personen- und Sachschäden, Unfällen, Diebstahl. Mit dem Absenden Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden. 

"Varroa adé – Geht’s doch ohne Chemie?"


Referentin: Patricia Beinert (Velbert)

Datum: 21.06.2025 Zeitraum: 10:00 - 12:30 Uhr

Kostenbeitrag: KOSTENFREIER VORTRAG

Zielgruppe: Alle Imkerinnen und Imker


Es gibt verschiedene biotechnische Ansätze zur Bekämpfung der Varroa-Milbe. Diese Verfahren zielen darauf ab, den Reproduktionszyklus der Milbe zu unterbrechen und die Befallsrate in den Bienenvölkern zu reduzieren. Die Durchführung der verschiedenen Behandlungsmethoden, wie unter anderem Drohnenbrutentnahme, totale Brutentnahme, Teilen und Behandeln, Bannwabe und das Käfigen der Königin, wird besprochen und sowohl die Vor- als auch Nachteile dieser Methoden werden beleuchtet. Dabei wird auch geklärt, ob eine Bekämpfung der Varroa-Milbe langfristig ganz ohne Medikamente möglich ist. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung eines integrierten Bekämpfungskonzepts eingegangen, das biotechnische Methoden mit anderen Maßnahmen kombiniert, um eine effektive und nachhaltige Varroa-Bekämpfung zu gewährleisten.

Anmeldung Varroa adé – Geht’s doch ohne Chemie? 21.06.2025

Ort:

Bildungszentrum Gartenbau Essen
Külshammerweg 18–26
45149 Essen




 
Mit der Anmeldung erklären Sie sich lt. Datenschutzgrundverordnung mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden. Auf Ihren schriftlichen oder per E-Mail geäußerten Wunsch werden Ihre Kontaktdaten unwiderruflich gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Informationen. Ihre personenbezogenen Daten aus der Anmeldung stehen ausschließlich dem Vorstand des Kreisimkerverbandes Essen e. V. als Veranstalter und Mitarbeitern des Vereins, deren Funktion und Aufgaben im Verein erfordern, zur Verfügung und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die personenbezogenen Daten der Kursteilnehmer werden ausschließlich zur Organisation, Durchführung, ggf. Absage des Kurses und Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen sowie zur Abrechnung der Kursgebühr und Fördermitteln verwendet. Zwischen dem Kreisimkerverband Essen e. V. und Ihnen als Kursteilnehmer kommt ein Vertragsverhältnis zustande. Die personenbezogenen Daten werden Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitern des Vereins soweit zur Kenntnis gegeben, wie es deren Funktion und Aufgaben im Verein erfordern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung).
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich ggf. mit der Weitergabe Ihrer Angaben in der während der Veranstaltung auszufüllenden Teilnahmeliste an den Deutschen Imkerbund, den Imkerverband Rheinland, der Landwirtschaftskammer NRW oder an das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen einverstanden. Die Kursteilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung - der Kreisimkerverband Essen e.V. haftet nicht bei Personen- und Sachschäden, Unfällen, Diebstahl. Mit dem Absenden Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden. 

"Honiglehrgang - Deutscher Imkerbund (D.I.B.)"


Referent: Jörg Sterling (Honigobmann Imkerverband Rheinland)

Datum: 12.07.2025 Zeitraum: 09:30 - 17:00 Uhr

Kostenbeitrag: 40,00 Euro (inklusive Essen und Getränke) .

Zielgruppe: Imkerinnen und Imker, sowohl Neuimker als auch erfahrene Imker, die ihr Wissen auffrischen wollen.


Für Teilnehmer*innen unseres Neuimker*innen-Kurses ist die Teilnahme kostenlos. Dies bitte bei der Anmeldung angeben.


In diesem Lehrgang lernen Sie die Qualitätsanforderungen für Deutschen Honig gemäß dem Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes e.V. kennen und können diese im Nachgang umsetzten. Sie erhalten im Anschluss ein Zertifikat als Fachkundenachweis.

Ort:

Bildungszentrum Gartenbau Essen
Külshammerweg 18–26
45149 Essen

Anmeldung Honiglehrgang 12.07.2025

 
Mit der Anmeldung erklären Sie sich lt. Datenschutzgrundverordnung mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden. Auf Ihren schriftlichen oder per E-Mail geäußerten Wunsch werden Ihre Kontaktdaten unwiderruflich gelöscht und Sie erhalten keine weiteren Informationen. Ihre personenbezogenen Daten aus der Anmeldung stehen ausschließlich dem Vorstand des Kreisimkerverbandes Essen e. V. als Veranstalter und Mitarbeitern des Vereins, deren Funktion und Aufgaben im Verein erfordern, zur Verfügung und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die personenbezogenen Daten der Kursteilnehmer werden ausschließlich zur Organisation, Durchführung, ggf. Absage des Kurses und Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen sowie zur Abrechnung der Kursgebühr und Fördermitteln verwendet. Zwischen dem Kreisimkerverband Essen e. V. und Ihnen als Kursteilnehmer kommt ein Vertragsverhältnis zustande. Die personenbezogenen Daten werden Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitern des Vereins soweit zur Kenntnis gegeben, wie es deren Funktion und Aufgaben im Verein erfordern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung).
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich ggf. mit der Weitergabe Ihrer Angaben in der während der Veranstaltung auszufüllenden Teilnahmeliste an den Deutschen Imkerbund, den Imkerverband Rheinland, der Landwirtschaftskammer NRW oder an das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen einverstanden. Die Kursteilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung - der Kreisimkerverband Essen e.V. haftet nicht bei Personen- und Sachschäden, Unfällen, Diebstahl. Mit dem Absenden Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden. 

2025

2024

2023